daheim

daheim

* * *

da|heim [da'hai̮m] <Adverb>:
zu Hause:
er bleibt am liebsten daheim; bei uns daheim.
Syn.: am häuslichen Herd, im Schoß der Familie, im trauten Heim, in der Heimat, in seinen vier Wänden.

* * *

da|heim 〈Adv.; bes. süddt., österr., schweiz.〉 zu Hause ● \daheim arbeiten, sein; wie geht's \daheim? 〈umg.〉 den nächsten Angehörigen; für niemanden \daheim sein nicht zu sprechen sein; \daheim ist \daheim! 〈sprichwörtl.〉 zu Hause fühlt man sich am wohlstenauf einem Gebiet \daheim sein 〈fig.; umg.〉 es beherrschen; bei mir \daheim; bitte fühlen Sie sich hier wie \daheim!; auf eine Nachricht von \daheim warten

* * *

da|heim <Adv.> [mhd. dā heime, ahd. dār heime] (bes. südd., österr., schweiz.):
a) zu Hause:
d. sein, ausruhen, schlafen;
ich bin hier d. (wohne hier);
R d. ist d.! (es geht nichts über das Zuhause);
b) in der Heimat:
er war lange nicht mehr d.

* * *

Da|heim, das; -s (bes. südd., österr., schweiz.): das Zuhause, Heim: Halbwüchsig floh sie aus ihrem tristen D. in die Stadt (Feuchtwanger, Erfolg 630).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daheīm — Daheīm, ein im Hochdeutschen seltenes Umstandswort des Ortes, für zu Hause. Daheim seyn. Daheim bleiben. Er ist daheim erzogen. Es ist nirgends besser als daheim. An einem Orte daheim seyn daselbst zu Hause seyn. Hier wo der Guten Schaar zuvor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Daheim — steht für: den Wohnsitz die Heimat Daheim (Zeitschrift), ein deutsches Familienblatt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Daheim — Daheim, Name eines seit 1864 in Leipzig im Verlag von Velhagen u. Klasing wöchentlich erscheinenden illustrierten Familienblattes zur Belehrung und Unterhaltung im christlich konservativen Sinne. 1891 wurde die Redaktion, die von dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • daheim — Adv std. (9. Jh., Form 12. Jh.) Stammwort. Aus mhd. dā heime, ahd. dār heime, einer Verstärkung von älterem heime zu Hause . Das Ortsadverb da1 tritt besonders mittelhochdeutsch gerne verstärkend vor Ortsbezeichnungen. Die Zusammenrückung seit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • daheim — ↑ Heim …   Das Herkunftswörterbuch

  • daheim — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zu Hause Bsp.: • Die meisten deutschen Familien feiern Weihnachten zu Hause. • Ist Peter bei dem Treffen? Nein, er ist zu Hause. • Kann ich dich anrufen, wenn ich zu Hause bin? …   Deutsch Wörterbuch

  • Daheim — 1. Daheim bin ich König. – Eiselein, 110. Lat.: Quilibet domi suae rex. (Eiselein, 110.) 2. Daheim erzogen Kind ist in der Fremde wie ein Rind. – Simrock, 1484. 3. Daheim gilt unser Kreuzer einen Batzen. – Körte, 815; Simrock, 1483. Besonders von …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • daheim — In einer Sache daheim sein: darin beschlagen sein, Bescheid wissen, besonders in Oberdeutschland gebräuchlich. Dazu obersächsisch ›nich derheeme sein‹, nicht recht klug, nicht bei Verstande sein; und ›Der tut wie derheeme‹, er benimmt sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • daheim — da·heim Adv; besonders südd; 1 in der eigenen Wohnung ≈ zu Hause <daheim sein, bleiben>: Um 10 Uhr bist du wieder daheim! 2 dort, wo man geboren oder aufgewachsen ist || ID Wie gehts daheim? gespr; Wie geht es der Familie? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • daheim — da|heim ; daheim sein; sich daheim ausruhen; von daheim kommen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”